Salzzitronen

Salzzitronen

Diese probiotischen Salzzitronen liefern ein einzigartiges Aroma für Speisen mit Fisch, in Salatdressings oder auch bei Süßspeisen. Milchsäurebakterien die von Natur aus auf der Schale der Zitronen vorhanden sind, verwandeln die gesichtskneifend saure Zitrone in einen blumig-zitronig riechenden Allrounder für die Küche. Die Salzzitronen und insbesondere der Saft in dem sie liegen, eignen sich sehr gut dafür um einer Speise den letzten Schliff zu geben. Entdecke dieses und mehr Rezepte von Blubberglas.

Zutaten & Ausrüstung

2 Zitronen (unbehandelt)

ein Ast Basilikum (mit ~4-5 Blätter)

Wasser

Salz (2% des Glasinhalts)

Blubberglas mit Fermentationsdeckel, Glasgewicht, Schneidebrett, Messer, Waage

Herstellung 

Zitronen mit kaltem Wasser waschen und in Scheiben schneiden.

Glas auf eine Waage stellen. Waage einschalten (in Gramm wiegen) und Zitronen im Glas schichten.

Glas mit Wasser auffüllen (Gemüse überdecken, aber Platz für das Glasgewicht bedenken).

2% des Gewichts (Zitronen+Wasser) an Salz in ein weiteres Glas geben (z.B.600g*0,02=12g), einen Schluck Wasser (ungefähr 50ml) hinzugeben und das Salz darin auflösen. Das Salzwasser dann mit in das Blubberglas geben.

Mit dem Glasgewicht die Zitronen überdecken und das Blubberglas mit dem Fermentationsdeckel schließen.

Fermentationsdauer, Temperatur & Haltbarkeit

Das Glas bei Zimmertemperatur mindestens 1 Woche, nach Belieben auch länger, reifen lassen. Ich habe schon 1 Jahr alte Salzzitronen verwendet.

Im Kühlschrank sind die Salzzitronen 6 Monate und länger haltbar, vorausgesetzt das Blubberglas bleibt frei von Kontamination.

Geschmackstest & Info

Die Salzzitronen schmecken bitter, salzig, blumig, sauer und zitronig. Die Flüssigkeit schmeckt salzig, blumig, sauer und zitronig

Hinweis

Bei der Fermentation mit Milchsäurebakterien entsteht CO2. Nutzt du ein Blubberglas, so wird der Fermentationsdeckel das CO2 ablassen und somit den Druck im Glas ausgleichen. Nutzt du jedoch ein luftdichtes Gärmedium, musst du unbedingt regelmäßig das CO2 entweichen lassen, indem du es kurz öffnest, damit keine Explosionsgefahr entsteht.

Zurück zum Blog